Wie können Krücken eine Sehnenscheidenentzündung verursachen und wie lässt sie sich vermeiden?

Wie können Krücken eine Sehnenscheidenentzündung verursachen und wie lässt sie sich vermeiden?

Krücken und Sehnenscheidenentzündung

Hier erfahren Sie mehr Details zu den ultra leichte Unterarmgehstützen von INDESmed.

Bei stark beanspruchten Körperregionen, wie den Unterarmen und Händen, sind die Sehnen von den Sehnenscheiden umgeben und werden so vor übermäßiger Reibung geschützt. Wenn Sie eine Sehnenscheidenentzündung haben, ist das auf eine Überbeanspruchung der Sehnen zurückzuführen.

Durch eine falsche Haltung oder anhaltende monotone Bewegungen kann es nämlich auf Dauer zur Abnutzung der Sehnenscheiden und somit zur Entzündung des Gewebes kommen, das die Sehne umhüllt.

Die Tendovaginitis ist inzwischen eine echte Berufskrankheit, da vielen Jobs routinierte Bewegungsabläufe zu Grunde liegen. Computerarbeit ist durch die Digitalisierung eine Hauptursache geworden. Schmerzen und Schwellung sind unter anderem die Symptome einer Sehnenscheidenentzündung. Wie diese behandelt werden, ist abhängig davon, was der Auslöser dafür war. Die Therapiemöglichkeiten sind jedoch: Ruhigstellen, Kühlen, mit Salben einreiben, Medikamente wie Schmerzmittel, Lokalanästhesie oder schlimmstenfalls eine Operation.

Die Sehnen, die das Verbindungsstück zwischen Muskel und Knochen sind, werden an besonders stark beanspruchten Stellen von Sehnenscheiden umhüllt.

Diese Bindegewebe sind mit einer Gelenkschmiere gefüllt, die der Sehne das Gleiten erleichtert und sie vor zu starker Reibung schützt.

Bei übermäßiger Belastung aber reibt die Sehne zu stark an der Innenseite der Sehnenscheide, die sich dann entzünden kann. Schon das Öffnen einer Wasserflasche kann dann schmerzhaft sein. Vor allem am Handgelenk kommen Sehnenscheidenentzündungen häufig vor wenn man ungeeignete Krücken benutz. Aber auch am Sprunggelenk gibt es Sehnenscheiden, die sich bei zu großer Belastung entzünden können.

Bei akuten Verletzungen kann es zu kleinen Rissen der Sehnen kommen. Entlastet man das Gelenk anschließend nicht ausreichend, können sich beim Heilungsprozess Narben im Sehnengewebe bilden.

Dadurch verschlechtern sich die Gleiteigenschaften der betroffenen Sehne in der Sehnenscheide. Auch das kann zu einer Entzündung führen. 


Bringen eine Physiotherapie und/oder die Einnahme entzündungshemmender Medikamente nicht den gewünschten Erfolg, kann eine Operation nötig sein.

Das gilt vor allem dann, wenn die Sehne strukturell geschädigt ist. Bei der Operation wird das Narbengewebe sorgfältig entfernt und die Sehne stabilisiert.

"Wer erste Beschwerden hat, sollte das betroffene Handgelenk unbedingt schonen, die schmerzenden Stellen kühlen und ein antientzündliches Gel oder eine Salbe auftragen”.

Was ist eine Sehnenscheidenentzündung?

Hier erfahren Sie mehr Details zu den ultra leichte Unterarmgehstützen von INDESmed.

Eine Sehnenscheidenentzündung (Tendovaginitis) ist eine Entzündung des Gewebes, das die Sehnen umhüllt. Besonders betroffen sind stark beanspruchte Körperstellen wie das Handgelenk, der Unterarm, der Ellbogen oder der Fuß. Die Sehnenscheiden wirken wie doppelwandige Schutzhüllen mit Gelenkschmiere, die das reibungslose Gleiten der Sehnen ermöglichen und vor übermäßiger Reibung schützen.

Wird die Sehnenscheide jedoch überlastet – etwa durch falsche Haltung oder sich wiederholende Bewegungen – kann es zu Schädigungen der Gewebewände kommen. Dies führt zu Schmerzen, Schwellungen und Bewegungseinschränkungen.

Symptome frühzeitig erkennen:

Typische Anzeichen einer Sehnenscheidenentzündung sind:
- Schmerzen im Unterarm oder Handgelenk, auch in Ruhe
- Schwellungen
- Reibegeräusche bei Bewegung
- Erwärmung und Rötung der betroffenen Stelle
- Verdickungen oder Knoten unter der Haut

Schon das Öffnen einer Wasserflasche kann schmerzhaft sein.

Ursachen einer Sehnenscheidenentzündung im Unterarm

Unsere Arme sind ständig in Bewegung, weshalb die Sehnen der Unterarme starker Reibung unterliegen. Kein Wunder also, dass es da bei Überlastung mal zur Reizung oder Entzündung der Sehnenscheiden und der Sehnen selbst kommt. Ein erhöhtes Risiko besteht besonders durch die Wiederholung monotoner Bewegungen mit der Hand beziehungsweise dem Unterarm.

Allerdings sind monotone Bewegungsabläufe Teil unseres Lebens: bei Sportarten, im Arbeitsalltag oder im Haushalt wie bei Gartenarbeit, Renovierungsarbeiten oder Umzügen. Und egal ob zu Hause oder auf der Arbeit – im Zeitalter der Digitalisierung sitzen wir ständig am Computer. Und zwar oft stundenlang. Die langfristige Bedienung von Tastatur und Maus belastet die Sehnen und Sehnenscheiden im Unterarm und der Hand enorm.

Chronische Erkrankungen können allerdings auch mit einer Sehnenscheidenentzündung einhergehen. Zwar ist das recht selten der Fall, möglich ist es aber beispielsweise durch rheumatoide Arthritis. Ebenfalls selten können bakterielle Infektionen, Stoffwechsel- oder Durchblutungsstörungen eine Sehnenscheidenentzündung hervorrufen.

Behandlung: Was tun bei Sehnenscheidenentzündung?

Die Therapie richtet sich nach der Ursache. Häufig helfen bereits konservative Maßnahmen wie:

- Ruhigstellung und Schonung
- Kühlung
- Entzündungshemmende Salben oder Gele
- Schmerzmittel
- Physiotherapie

Bleiben die Beschwerden bestehen oder wird das Gewebe dauerhaft geschädigt, kann eine operative Behandlung notwendig werden. Hierbei wird die verengte Sehnenscheide entlastet und vernarbtes Gewebe entfernt.

Warum herkömmliche Krücken Probleme verursachen können

Standard-Krücken aus Aluminium führen oft zu einer ungünstigen Haltung des Handgelenks. Der entstehende Druck auf Handfläche und Gelenk kann über Zeit eine Sehnenscheidenentzündung auslösen. Zudem sind viele Gehstützen schlecht einstellbar oder verursachen durch lockere Verbindungsteile zusätzliche Reize.

INDESmed Krücken vermeiden die Sehnenscheidenentzündung

Die Carbon-Krücken von INDESmed sind ergonomisch, leise und ultraleicht. Sie bieten zahlreiche Vorteile:
- Ergonomischer Handgriff mit weichem Silikonüberzug zur Druckentlastung
- Natürliche Daumen- und Handgelenkposition zur Schonung der Sehnen
- Stufenlose Anpassung ohne Bohrlöcher für eine optimale Passform
- Kein Klappern oder Metallgeräusche dank innovativer Befestigung
- Höchste Stabilität durch hochwertiges Carbonfaser-Stützrohr

Die Gehstützen bestehen aus nur vier Teilen (Carbonrohr, Handgriff, Armmanschette und Kapsel) und lassen sich einfach zusammenbauen. Dank der durchdachten Konstruktion ist die Belastung auf das Handgelenk minimal – selbst bei längerer Nutzung.

info@indesmed.com

Le sugerimos estos accesorios de repuesto INDESmed al realizar su pedido

Muleta de Fibra de Carbono 100% 3k Twill - 3 capas

278.00 €

Mango antitendinitis negro/XL/Abierta

Conteras ultra-ligeras INDESmed para muletas y bastones

14.95 €

Naranja

Almohadillas para muletas y bastones INDESmed

12.65 €

Negro